Ein breites Bündnis aus Verbänden und Parteien ergreift den Volksvorschlag für eine wirksame Sozialhilfe. Das Komitee «Wirksame Sozialhilfe» ist mit den vom Grossen Rat beschlossenen Kürzungen in der Sozialhilfe nicht einverstanden. Anstatt aber einfach das Referendum zu ergreifen, schlägt das Komitee eigene Massnahmen vor.
Weiterlesen » Medienkonferenz am Internationalen Tag gegen Armut
Sozialhilfe in der Schweiz Der Kanton Bern unterläuft die Solidarität
Medienkonferenz am Internationalen Tag gegen Armut
Rund 18 Organisationen verurteilen am internationalen Tag gegen Armut die anhaltenden Angriffe auf die Sozialhilfe in der Schweiz. Der Kanton Bern will die Sozialhilfe kürzen und sich für Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger möglichst unattraktiv machen.
Weiterlesen » Revision Sozialhilfegesetz
Kürzungen in der Sozialhilfe sind verkehrt Hunderte demonstrieren gegen den Abbau der Sozialhilfe
Revision Sozialhilfegesetz
Die Gründe für Armut sind vielfältig, massgebend sind strukturelle Faktoren. Die Konsequenzen der Veränderungen im Arbeitsmarkt dürfen nicht einseitig auf diejenigen Menschen überwälzt werden, welche vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden. Armut lässt sich nicht wegsparen.
Weiterlesen » Arbeit
Für soziale Sicherheit – gegen extreme Ausbeutung Aktion für ein Verbot der Arbeit auf Abruf vor dem SECO in Bern
Arbeit
Mit einer Aktion am 29. März 2017 vor dem Staatssekretariat für Wirtschaft in Bern fordert die «Allianz gegen Sozialapartheid» ein Verbot der Arbeit auf Abruf.
Weiterlesen » Revision Sozialhilfegesetz
Armutsbekämpfung mit Leistungskürzungen zum Erfolg? Fehlende finanzielle Ressourcen sind kein Anreiz, sondern führen zu sozialer Isolation
Revision Sozialhilfegesetz
Das Komitee der Arbeitslosen und Armutsbetroffenen lehnt die geplanten Anpassungen im Sozialhilfegesetz ab. Wir fordern, dass die SHG-Revision wie ursprünglich geplant auf 2019 verschoben wird.
Weiterlesen » Sozialhilfe
Petition für ein Rahmengesetz für die Sozialhilfe Soziale Rechte in die Bundesverfassung
Sozialhilfe
Mit unserer Petition bitten wir die eidgenössischen Räte, die Schaffung eines Rahmengesetzes für die Sozialhilfe unverzüglich in die Wege zu leiten. Dieses Rahmengesetz muss die Bedingungen und Verfahren in der Sozialhilfe für die ganze Schweiz einheitlich festlegen.
Weiterlesen » Komitee «Bewährte Prämienverbilligungen»
Ja zu den bewährten Prämienverbilligungen – für Familien und Mittelstand Komitee «Bewährte Prämienverbilligungen» lanciert Initiative gegen den Abbau bei den Krankenkassen-Prämienverbilligungen
Komitee «Bewährte Prämienverbilligungen»
Nach dem schmerzlichen Abbau vom November 2013 will die Initiative den Erhalt der bewährten, fairen Prämienverbilligungen sicherstellen.
Weiterlesen » Sozialhilfe
Zur Debatte um die Sozialhilfe Armut bekämpfen, nicht die Armen
Sozialhilfe
Rund 20 Organisationen aus dem Bereich des Sozialen haben eine Erklärung zur Sozialhilfe und zur Armutsbekämpfung formuliert. Sie treten darin für ein so genanntes soziales Existenzminimum ein. Hintergrund der Erklärung bildet die gegenwärtige politische Debatte um die Sozialhilfe.
Weiterlesen » Sozialhilfe
Ein soziales Existenzminimum ist eine zentrale Voraussetzung, um aus der Armut herauszufinden Einreichung der Petition für ein soziales Existenzminimum
Sozialhilfe
9‘308 Unterschriften überreichten Komiteemitglieder und Vertretungen unterstützender Organisation an die Grossratspräsidentin Beatrice Struchen. In nur drei Monaten wurde die stattliche Anzahl Unterschriften gesammelt.
Weiterlesen » Berner Grossratswahlen 2014
Grossratslöhne und Abbaumassnahmen prägen Berner Wahlkampf Mehr Geld für sich und weniger für schwächere und Bildung
Berner Grossratswahlen 2014
„Bern schämt sich für seine Politiker“ lautete eine Schlagzeile im Blick am Abend vom 21. November 2013. Die Debatte um Grossratslöhne und Sozialabbau prägen den Berner Wahlkampf. Die Website www.unwaehlbar.ch legt das Abstimmungsverhalten der Grossratsmitglieder offen.
Weiterlesen »