Mit einer Aktion am 29. März 2017 vor dem Staatssekretariat für Wirtschaft in Bern fordert die «Allianz gegen Sozialapartheid» ein Verbot der Arbeit auf Abruf.
Weiterlesen »Redemer drüber Sozialhilfebezüger können nicht River-Raften
Wie wird man der frechste Sozialhilfebezüger der Schweiz? Wie lange kann man mit einem Kilo Zucker leben? Und warum können Sozialhilfebezüger nicht River-Raften?
Weiterlesen »Armutsbekämpfung mit Leistungskürzungen zum Erfolg? Fehlende finanzielle Ressourcen sind kein Anreiz, sondern führen zu sozialer Isolation
Das Komitee der Arbeitslosen und Armutsbetroffenen lehnt die geplanten Anpassungen im Sozialhilfegesetz ab. Wir fordern, dass die SHG-Revision wie ursprünglich geplant auf 2019 verschoben wird.
Weiterlesen »Ein Rahmengesetz verhindert den menschenunwürdigen Negativwettlauf Online-Petition für ein Rahmengesetz Sozialhilfe
Die Konferenz der Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und die schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) haben diese Woche dem Druck der bürgerlichen Politik von SVP/FDP nachgegeben
Weiterlesen »Petition für ein Rahmengesetz für die Sozialhilfe Soziale Rechte in die Bundesverfassung
Mit unserer Petition bitten wir die eidgenössischen Räte, die Schaffung eines Rahmengesetzes für die Sozialhilfe unverzüglich in die Wege zu leiten. Dieses Rahmengesetz muss die Bedingungen und Verfahren in der Sozialhilfe für die ganze Schweiz einheitlich festlegen.
Weiterlesen »Ja zu den bewährten Prämienverbilligungen – für Familien und Mittelstand Komitee «Bewährte Prämienverbilligungen» lanciert Initiative gegen den Abbau bei den Krankenkassen-Prämienverbilligungen
Nach dem schmerzlichen Abbau vom November 2013 will die Initiative den Erhalt der bewährten, fairen Prämienverbilligungen sicherstellen.
Weiterlesen »Der Grosse Rat fördert Armut, statt sie zu bekämpfen Referendum gegen Abbau bei den Krankenkassen-Prämienverbilligungen
Die Prämien der Krankenversicherung steigen Jahr für Jahr. Deutlich stärker als es die Löhne tun. Dazu kommt die zunehmend stärkere Belastung durch Selbstbehalte und Franchisen.
Weiterlesen »Für ein soziales Existenzminimum Die Armut bekämpfen, nicht die Armutsbetroffenen
Wir sind besorgt über die politischen Angriffe auf das soziale Existenzminimum und die Sozialhilfe. Der Sozialabbau hat nicht nur Folgen für die Sozialhilfebeziehenden, sondern er destabilisiert auch die Gesellschaft als Ganzes.
Weiterlesen »Zur Debatte um die Sozialhilfe Armut bekämpfen, nicht die Armen
Rund 20 Organisationen aus dem Bereich des Sozialen haben eine Erklärung zur Sozialhilfe und zur Armutsbekämpfung formuliert. Sie treten darin für ein so genanntes soziales Existenzminimum ein. Hintergrund der Erklärung bildet die gegenwärtige politische Debatte um die Sozialhilfe.
Weiterlesen »Der Neoliberale Albtraum Leistungskürzungen in der Sozialhilfe sind Verkehrt
Die Sicherung eines menschenwürdigen und ausreichenden sozialen Existenzminimums ist eine der Kernaufgaben unseres Sozialstaates. Die Sozialhilfe finanziert ein Existenzminimum, das die grundlegendsten Lebenshaltungskosten decken sowie die minimale Teilnahme am sozialen Leben ermöglichen soll.
Weiterlesen »